Systematik des DEJ
C: Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung
CC: Mittelalter
Standorte anzeigen (Konkordanz)
| Allgemeine Geschichte | ||
| Ausbreitung des deutschen Rechts | ||
| Einzelmaterien zur gesamten deutschen Rechtsgeschichte des Mittelalters (Städtewesen, Ritterorden, Judenrecht etc.) | ||
| Quellenkunde | ||
| Rechtsdenkmäler. Rechtssymbole. Rechtssprichwörter. Rechtsbräuche. Rechtliche Volkskunde | ||
| Rechtsbücher | ||
| Weistümer | ||
| Reichsgesetzgebung. Landfrieden | ||
| Landesgesetzgebung. Landschafliche Urkundenbücher | ||
| Stadtrechte. Städtische Urkundenbücher | ||
| Schöffenspruchsammlungen | ||
| Regesten und sonstigen Quellen | ||
| Privatrecht (einschl. Institutionengeschichte) | ||
| Wirtschafts-, Handels-, Arbeits- und Seerecht | ||
| Bauern-, Boden- und Siedlungsrecht | ||
| Verfassungs- und Verwaltungsrecht | ||
| Staat des Mittelalters | ||
| Lehnswesen | ||
| Königtum. Kaisertum. Herrschaftsgewalt | ||
| Stände | ||
| Staatliche Gliederung: Stämme. Herzogtümer. Fürstentümer. Grafschaften | ||
| Landesherrschaft | ||
| Staat und Kirche (Kreuzzüge) | ||
| Finanzwesen. Regalien. Privilegien. Bann. Reichsgut | ||
| Wehrrecht. Kriegswesen | ||
| Gerichtsverfassung. Zivilprozess |